Published On: 7. Januar 2025Categories: Event, Vereinbarkeit Famile und Beruf

Wnet, die Allianz für Familie – Forum Prävention, der Südtiroler Jugendring, das Zentrum Elki und das Assessorat für digitale Innovation und Zeiten der Stadt Bozen haben am 3. Oktober 2024 zur dritten und letzte Veranstaltung zum Thema Wirtschaft, Care und Zeit in den Festsaal der Gemeinde Bozen eingeladen. Das Thema diesmal: „Eine Frage der Zeit – Neue Lebens-Zeit-Modelle für Care & Karriere“. Im Impulsreferat präsentierte die Soziologin und Politologin Karin Jurczyk das von ihr und Ulrich Mückenberger entwickelte Optionszeitenmodell. Das Modell der „atmenden Lebensläufe“ gilt für alle Phasen der abhängigen Beschäftigung, Selbstständigkeit und Erwerbslosigkeit. Zeiten für Sorgen und Lernen sollen als neue Norm und Normalität im Erwerbsverlauf etabliert werden und sollen so zu einem Paradigmenwechsel führen.

Angeregt durch das Optionszeitenmodell diskutierten im Anschluss Karin Jurcyk mit Gottfried Tappeiner, Professor für Volkswirtschaft an der Universität Innsbruck, Ingrid Kapeller, Allianz für Familie – Forum Prävention, Sandro Pellegrini, Präsident Südtiroler Wirtschaftsring und Rosmarie Pamer, Landesrätin für sozialen Zusammenhalt, Familie, Senioren, Genossenschaften und Ehrenamt über mögliche, kurz- und längerfristig umsetzbare neue Arbeitszeitmodelle für eine bessere Vereinbarkeit von Lebenszeiten. Sabina Frei moderierte geschickt die Beiträge des Podiums und die Fragen aus dem Publikum.